Equinopathie Hund – Methoden und Schwerpunkte HUNDE


Methoden und Schwerpunkte PFERD

Körperformanalyse / Exterieuranalyse

Fachliche Analyse der äußeren Gestalt des Tieres bzw. der Körperform im Hinblick auf Schwachstellen und dessen Eliminierung, mit dem Ziel, den gesamten Organismus zu stärken.

*** Der Organismus ist nur so stark wie seine schwächste Stelle***

 

Bewegungsanalyse

Eine genaue Analyse des Bewegungsbildes zeigt das individuelle Bewegungsmuster des Tieres auf. Erkennen der Körperzonen / -bereiche in welchen Handlungsbedarf besteht.

*** gesundheitsfördernde Bewegungen versus gesundheitsverbrauchende Bewegungsmuster ***

 

Körperarbeit

Wenn man weiß, wie der Körper des Tieres funktioniert kann man „verbrauchende“ Bewegungsmuster durch gezielte Körperarbeit durchbrechen. Ein individueller Übungsplan verhilft dem Hunde-Körper zu einer Stabilität, welche ihn auch in fortgeschrittenen Jahren uneingeschränkt Spaß an der Bewegung haben lässt.

*** stärken durch Bewegung ***

 

 

Hundeverhalten

Auffälligem oder verändertem Verhalten des Hundes liegen oftmals körperliche Blockaden zugrunde.

*** finden innovativer Lösungen gemeinsam mit erfahrenen Hundetrainern ***

 

 

Tierarztbefund

Hunde mit klinischem Befund wieder in eine harmonische, gesundheitsfördernde Bewegung zu bringen.

*** langjährige erfolgreiche Kooperation mit Tierärzten ***

 

Erstellung individueller Übungsprogramme

Konkrete Vorschläge zur Änderung von Gewohnheiten, unter Rücksichtnahme auf die Alltagstauglichkeit. Beispiele wären eine andere Routenwahl bei den täglichen Spaziergängen wie Wald statt Asphalt, eine Änderung des Gehtempos, einfache Bewegungsspiele

 

Haaranalyse / tierärztlich begleitet

70 wichtige Aminosäuren, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente lassen sich einer Haarprobe ihres Tieres nachweisen. Ein Vitalstoff-Test zeigt auf, ob ihr Tier in einem oder mehreren dieser Bereiche einen verstärkten Verbrauch hat, der den Körper belastet.

Eine individuell zusammengestellte Mischung an Mikronährstoffen und Nahrungsergänzungen sind eine einfache Möglichkeit den Ausgleich wiederherzustellen und ihr Tier in seiner Leistungsfähigkeit zu unterstützen.

Zusätzliche Kompetenzen von Gundula Lorenz

Kinesiologische Tapes

Kinesiologische Tapes verwende ich um ein Körperteil während der Übung zu unterstützen und die Übungen zielführender zu machen

 

Cranio Sacralen Ausgleich

Schon vor ca. 100 Jahren entwickelte William Gamer Sutherland ein Konzept über das körpereigene Regulationssystem, das für das Gleichgewicht und gesunde Funktionieren des Körpers verantwortlich ist.

Da der Kopf (Cranium) und das Kreuzbein (Sacrum) eine Schlüsselstellung einnehmen, nannte er es Kraniosacraltherapie.

Durch Palpation(Abtasten) werden Störungen in der Bewegung des Kraniosacralensystems festgestellt. Durch einfühlsames, konzentriertes Fühlen lässt sich die Befindlichkeit des Gewebes spüren. Da ein Krankheitsgeschehen immer mit Veränderung der Gewebequalität und Gewebebeweglichkeit einhergeht, können solche Veränderungen festgestellt und behoben werden.

Diese Behandlung ist sehr sanft und zielt auf die Auflösung von Spannungen der Körperstrukturen mit exakten Impulsen.

 

Aku-Cross / Meridian Balance

Die chinesische Sichtweise zieht verschiedene Aspekte des Körpers in Betracht, die für uns im Westen ohne Bedeutung sind.

Laut Traditioneller chinesischer Medizin gibt es im Körper Kanäle (= Leitbahnen, Meridiane) in denen Energie (Qi) fließt. Da Gesundheit u.a. mit dem freien Fluss des Qi (Energie) in den Meridianen (Kanälen) verbunden ist, kann es bei einer Störung innerhalb des Meridians zu einer Disharmonie führen.

Akupunkturpunkte werden durch Cross-Tape stimuliert

 

Manuelle Lymphdrainage

Die ML, eine spezielle Massagetechnik, die im Humanbereich schon seit Jahrzehnten eingesetzt wird, bietet jetzt neue Möglichkeiten im Veterinärbereich.

Durch die ML wird der Lymphfluss angeregt und ua eine Entstauung/Ödemabnahme, Entgiftung/Abtransport der Schlackenstoffe und eine Schmerzlinderung erzielt.

Für eine erfolgreiche Anwendung ist die Absprache bzw Zusammenarbeit mit dem Tierarzt erforderlich!

 

Faszienarbeit

Federnde, elastische, lockere und harmonische Bewegungen – das nennt man „Fasziengesundheit“.

Gibt es Einschränkungen durch innere (z.B. Stress) und / oder äußere Einflüsse (z.B. Narben, unpassendes Equipment) zeigt sich das am Verhalten sowie an der Bewegung des Hundes und wirkt sich negativ auf sein Wohlbefinden aus.

 

Gundula's Hund Hedda und Gundula Lorenz beim Touch

Ich bin für Euch erreichbar unter:

Anmeldung zum kostenlosen Newsletter

Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden.